GEDANKENWELT

Inspiration & neue Perspektiven für Ihre Kommunikation und Beratung

In meiner Gedankenwelt dreht sich alles um die Kraft der Selbstreflexion und die Bedeutung von Kommunikation. Coaching für Kommunikation & Beratung bietet den Raum, um innezuhalten, eigene Gedanken und Gefühle zu hinterfragen und neue Perspektiven zu gewinnen. Der Prozess der Selbstreflexion ist der erste Schritt, um Klarheit über die eigenen Wünsche, Ziele und Herausforderungen zu erlangen. In meinen Coaching-Sitzungen widme ich mich nicht nur der Verbesserung der Rhetorik, sondern auch der Fähigkeit, Emotionen zu entfachen und Sehnsüchte zu wecken. Gute Kommunikation ist mehr als nur Worte – sie berührt, bewegt und inspiriert. Die Verbindung zwischen Gedanken und Emotionen ist entscheidend, um authentisch und wirkungsvoll zu kommunizieren.

Meine Arbeit basiert darauf, Ihnen zu helfen, Ihre Gedanken zur Selbstreflexion und Gelassenheit zu ordnen, um innere Ruhe und Klarheit zu finden. Lassen Sie uns gemeinsam an Ihrer Kommunikationsfähigkeit arbeiten und die Kraft Ihrer Worte entdecken, um Veränderungen in Ihrem Leben zu bewirken. Ich freue mich darauf, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten und mit Ihnen Ihre persönliche und berufliche Weiterentwicklung voranzutreiben.

Reflexion, Kommunikation und persönliche Entwicklung.

Marc Lischewski – Professioneller Coach für Kommunikation und Beratung in Erfurt (99084), lösungsorientiert & individuell

Der Fischer und der Geschäftsmann

Eine Lektion über Lebensqualität und Prioritäten

In einem malerischen kleinen Küstendorf lebte ein einfacher Fischer, dessen Leben ruhig und erfüllt war. Jeden Tag fuhr er mit seinem kleinen Boot hinaus aufs Meer, fischte genug, um seine Familie zu ernähren und ein paar zusätzliche Fische zu verkaufen. Nach der Arbeit verbrachte er die Zeit mit seiner Familie, ruhte sich aus und traf sich abends mit Freunden – ein einfaches Leben, aber eines, das ihn glücklich machte. Eines Tages kam ein erfolgreicher Geschäftsmann aus der Stadt, um das Dorf zu besuchen. Neugierig auf den Fischer, fragte er ihn, warum er nicht länger auf dem Meer blieb, um mehr Fische zu fangen. Der Geschäftsmann, dessen Leben von harter Arbeit und endlosem Streben nach mehr geprägt war, konnte sich nicht vorstellen, warum der Fischer nicht seine Möglichkeiten ausschöpfte. „Warum fängst du nicht mehr Fische? Du könntest dein Boot vergrößern, mehr Fische fangen, mehr Geld verdienen und irgendwann eine ganze Flotte von Booten besitzen“, sagte der Geschäftsmann. „Dann könntest du deine eigene Fischverarbeitungsfabrik gründen und das Geschäft kontrollieren. Stell dir vor, du könntest schließlich Millionen verdienen und dein eigenes Imperium aufbauen!“ Der Fischer hörte aufmerksam zu, doch als der Geschäftsmann vom „großen Erfolg“ sprach, stellte der Fischer eine einfache Frage: „Und wie lange würde das dauern?“ „Oh, zwanzig, vielleicht fünfundzwanzig Jahre“, antwortete der Geschäftsmann. „Aber dann wirst du reich sein und all deinen Erfolg genießen können. Du könntest dich zur Ruhe setzen und ein Leben führen, das du dir immer gewünscht hast.“ Der Fischer dachte nach und sagte dann mit einem Lächeln: „Und was würde ich dann tun?“ „Dann könntest du dich zurückziehen, in ein schönes Dorf ziehen, morgens fischen, nachmittags mit deinen Kindern spielen, Siesta mit deiner Frau halten und abends mit deinen Freunden Wein trinken und Gitarre spielen.“ Der Geschäftsmann hatte den perfekten Plan für den Fischer, aber der Fischer erkannte die Ironie: Der Geschäftsmann beschrieb genau das Leben, das der Fischer bereits hatte. Der Erfolg des Geschäftsmanns war für den Fischer nicht der wahre Schlüssel zum Glück. Stattdessen hatte er bereits das, was er brauchte – Zeit für die Dinge, die ihm wichtig waren.

Diese Geschichte zeigt auf eindrucksvolle Weise, dass der wahre Erfolg nicht immer mit Geld oder Status gleichzusetzen ist. Oft leben wir in einer Gesellschaft, die uns eintrichtert, dass mehr immer besser ist – mehr Besitz, mehr Macht, mehr Anerkennung. Doch der wahre Wert des Lebens liegt oft in den einfachen Dingen: in den Beziehungen zu unseren Mitmenschen, in der Freude an kleinen Momenten und der Freiheit, unsere Zeit sinnvoll zu nutzen.
Der Fischer wusste, dass er durch seine bescheidene Arbeit genug hatte, um zufrieden zu sein. Der Geschäftsmann hingegen sah nur das Potenzial für mehr – mehr Reichtum, mehr Macht – ohne zu erkennen, dass der wahre Erfolg oft bereits im Hier und Jetzt zu finden ist. Vielleicht sollten wir uns öfter fragen, was für uns wirklich wichtig ist. Geht es uns um den äußeren Erfolg oder um die inneren Werte, die ein erfülltes Leben ausmachen? Denn am Ende des Tages ist es vielleicht der Fischer, der mehr gewonnen hat, als es jeder Geschäftsmann jemals tun könnte.

2024 – Selbstreflexion

Gedanken zur Selbstreflexion und Gelassenheit

In einer Welt, die ständig in Bewegung zu sein scheint, fühlen wir uns oft von einem Strudel aus Sorgen umgeben: Finanzen, zwischenmenschliche Beziehungen, Alltagsprobleme wi0pxe Streitigkeiten mit dem Vermieter oder der bevorstehende TÜV-Termin des Autos – die Liste ist endlos. Doch zwischen all diesen Wirrungen des Lebens liegt eine Ebene der Ruhe, die für die Pflege unseres Inneren unerlässlich ist. Unser „Selbst“ benötigt Ruhe, um zu funktionieren, ähnlich wie ein Motor Benzin benötigt. Leider greifen wir oft nach kurzfristigen und wiederum einschränkenden Lösungen. Diese flüchtigen Auswege, sei es durch übermäßigen Konsum von Alkohol, das Eintauchen in Ablenkungen wie Partys oder stundenlanges Fernsehen, erzeugen lediglich eine vorübergehende Illusion von Ruhe. Sie dienen als temporäre Narkose für unsere Seele, ohne jedoch die eigentlichen Quellen unserer inneren Unruhe anzugehen. Um diesen Kreis zu durchbrechen, benötigt es Zeit. Zeit, um den jahrelang überstrapazierten Sympathikus zur Ruhekommen zu lassen. Die Gelassenheit liegt im Hier und Jetzt, in der bewussten Wahrnehmung der Gegenwart, die wir einfach auf dem Fluss unseres Bewusstseins schwimmen lassen sollten.

Doch manchmal kann die „Unerträglichkeit des Seins“ überwältigend sein. Selbst die Freiheit eines unverplanten Nachmittags kann mehr Verwirrung als Freude bringen. In solchen Momenten ist es hilfreich sein, sich von der Natur inspirien zu lassen beispielsweise bei einem Baum im Wald, der still und unbeachtet wächst, oder die Blume, die nicht für die Blicke der Welt blüht, sondern für ihre eigene Entfaltung und Schönheit. Innere Fülle führt zur Unabhängigkeit von äußeren Einflüssen. Je mehr wir in uns selbst haben, desto weniger benötigen wir von anderen. Diese Demut vor dem Augenblick ermöglicht es uns, die Komplexität des Lebens zu erfassen und zu akzeptieren.

Marc Lischewski – Professioneller Coach für Kommunikation und Beratung in Erfurt (99084), lösungsorientiert & individuell
Marc Lischewski – Professioneller Coach für Kommunikation und Beratung in Erfurt (99084), lösungsorientiert & individuell

2024 – Rhetorik

Emotionen entfachen und Sehnsüchte wecken

Mark Twain hat es auf den Punkt gebracht: Das Gehirn ist eine wunderbare Sache, aber wenn es darum geht, aufzustehen und eine Rede zu halten, kann es schon mal ins Stocken geraten. Doch genau hier liegt die Herausforderung und zugleich die Kunst: Menschen mit deiner Stimme zu erreichen und ihre Stimmung zu bestimmen. Emotionen spielen dabei eine entscheidende Rolle. Denn wie heißt es so schön: Sprich emotional, denn Menschen lieben Emotionen. Lehre sie die Sehnsucht nach dem Meer, entfache in ihnen das Feuer, das auch in dir brennt. Doch eine gute Rede besteht nicht nur aus Gefühl, sondern auch aus Struktur und Überzeugungskraft. Rhetorik ohne Argumente ist leer, aber Argumentation ohne Rhetorik ist lahm. Argumente müssen nicht einfach aufgezählt werden, sondern gewogen und in eine überzeugende Form gebracht werden.

Eine gute Rede hat einen guten Anfang und ein gutes Ende, und beides liegt möglichst nah beieinander. Es gilt, die Sache zu beherrschen und die Wörter werden von ganz allein folgen. Authentizität und Rollensouveränität sind dabei von entscheidender Bedeutung. Sei du selbst und inspiriere die Menschen, die du erreichen möchtest. Denn in dir brennt das Feuer, das auch sie entzünden können.